Traditionelle Leime: stark, natürlich, reparierbar
Warm verarbeitet zieht tierischer Leim tief in Holzfasern und ermöglicht stabile, aber lösbare Fügungen. Mit Dampf und Feuchte lassen sich alte Verbindungen später öffnen, ohne Fasern zu zerreißen. Welche Temperaturstrategie nutzt Ihr Leimtopf? Schreiben Sie Ihre Routine und retten Sie gemeinsam mit uns wackelige Stuhlzapfen und lose Rahmen.
Traditionelle Leime: stark, natürlich, reparierbar
Kaseinleim entsteht aus Quark und alkalischen Komponenten, härtet hart aus und eignet sich für trockene Innenanwendungen. Er ist formaldehydfrei und erstaunlich widerstandsfähig. Wichtig: korrekte Rezeptur und zügiges Arbeiten. Haben Sie eine erprobte Mischung? Teilen Sie Ihr Rezept und erhalten Sie von uns per Abo eine druckbare Kurzanleitung.
