Was Kreislaufwirtschaft bei antiken Möbeln wirklich bedeutet
Kreislaufdenken beginnt mit der Frage: Was lässt sich erhalten? Statt defekte Teile komplett auszutauschen, fokussiert die Restaurierung das behutsame Stabilisieren, Nachleimen und Ausfüllen. So bleiben Patina, Originalsubstanz und Geschichte erhalten – und Abfall sowie Kosten sinken deutlich.
Was Kreislaufwirtschaft bei antiken Möbeln wirklich bedeutet
Hautleim, Schellack und Bienenwachs gelten als Klassiker, weil sie reparierbar und rückführbar sind. Eine zukünftige Restaurierung bleibt dadurch möglich, ohne das Möbel zu schädigen. Reversibilität ist der rote Faden zirkulärer Pflege antiker Oberflächen und Verbindungen.